Als Vorstand oder Geschäftsführung stehen Sie vor der Herausforderung, aufgrund veränderter Rahmenbedingungen die Zielrichtung und das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen.
MAYERL & HEINEMANN unterstützt Sie bei der (Weiter-)Entwicklung der Strategie: Gemeinsam mit Ihnen erfassen wir die Rahmenbedingungen, erheben die aktuelle Ausgangslage und definieren die zu verfolgenden Ziele und zu erreichende Position gegenüber dem Umfeld. Wir beraten Sie bei der Weiterentwickelung der Ziele, erarbeiten Handlungsoptionen und empfehlen Maßnahmen zur zielgerichteten Anpassung des Geschäftsmodells.
Beispiele:
Im Hinblick auf gesetzte Ziele ist es die Aufgabe von Führungskräften, die für die Zielerreichung notwendigen Geschäftsprozesse zu etablieren oder zu optimieren. Die resultierenden Veränderungen in der Ablauforganisation ziehen oft auch Anpassungen in der Aufbauorganisation nach sich. Durch die verantwortlichen Führungskräfte ist die Aufbauorganisation so zu strukturieren und das Personal so zu führen, dass die Geschäftsprozesse optimal auf die Leistungserbringung ausgerichtet sind.
MAYERL & HEINEMANN unterstützt Führungskräfte bei der Einführung und der Verbesserung von Geschäftsprozessen sowie beim Auf- und Ausbau von Managementsystemen, mit deren Hilfe Geschäftsprozesse überwacht werden können. Des Weiteren unterstützen wir bei der Weiterentwicklung von organisatorischen Strukturen im Unternehmen.
Beispiele:
Zur Steigerung der Effektivität und Effizienz der Geschäftsprozesse sowie zum Nachweis der Compliance benötigen die verantwortlichen Führungskräfte Informationen, die über die eingesetzten Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden. Diese Werkzeuge sind in aller Regel ein integraler Bestandteil der vorhandenen Werkzeuglandschaft.
MAYERL & HEINEMANN berät die verantwortlichen Führungskräfte bei der prozessübergreifenden Strukturierung von Information, von Berechtigungen auf Informationen sowie von integrierten Werkzeuglandschaften. Des Weiteren unterstützen wir bei der Auswahl und der Einführung von passenden Werkzeuglösungen bis zur Übergabe in den Regelbetrieb.
Beispiele:
Zur Erreichung der definierten Ziele eines Vorhabens in einem festgelegten Zeitraum werden vom Management neue Projekte ins Leben gerufen oder bereits bestehende Projekte gesteuert. Werden durch inhaltlich zusammenhängende Projekte die gleichen Unternehmensziele verfolgt, resultiert in der Regel der Bedarf, die Ressourcen und Termine durch ein übergeordnetes Programm zu harmonisieren.
MAYERL & HEINEMANN verantwortet das Management von solchen strategischen Initiativen als Programm-Manager. Das Vorgehen umfasst den Aufbau von zielgerichteten Programmstrukturen über das Organisieren von regelmäßigen Lenkungsausschuss-Sitzungen bis hin zur Übergabe von Programm- und Projektergebnissen in die Linienorganisation. Des Weiteren verantworten wir die Durchführung von Projekten als Projektleiter. Dabei begleiten wir die Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung sowie den Abschluss des Projektes oder ausgewählter Teile davon.
Beispiele:
Ausgangssituation
Unternehmen in regulierten Branchen wie z. B. Banken und Versicherungen nutzen häufig informationsverarbeitende Anwendungssysteme, die auf veralteter Informationstechnologie (IT) aufbauen. Diese sind größtenteils in Eigenentwicklung gewachsen und können gesetzliche, regulatorische, markt- und kundenseitige Anforderungen nicht mehr schnell und sicher genug umsetzen.
Ausgangssituation
Die hohe Bedrohungslage durch Cyberkriminalität, die damit einhergehende zunehmende Regulierung der Aufsicht und das Eigeninteresse von Organisationen im Schadensfall handlungsfähig zu bleiben, machen eine effektive und effiziente Gestaltung des Informationssicherheits-Managements unabdingbar.
Ausgangssituation
Um Informationen in Institutionen zu schützen, sollen Mitarbeiter nur die Zugriffsberechtigungen erhalten, die sie aufgrund übertragener Aufgabenverantwortungen begründet benötigen. Zugriffe auf derart schützenswerte Informationen sind zu dokumentieren, um nachvollzogen werden zu können. Regelmäßig sind Aufgabenverantwortungen und vergebene Berechtigungen zu prüfen und bei weiterem Bedarf zu bestätigen (Rezertifizierung).
Ausgangssituation
Immer leistungsstärkere IT-Landschaften werden etabliert, deren Funktionalitäten als qualitativ hochwertige IT-Services gegenüber
Nutzern und Kunden angeboten werden. Der Betreiber dieser IT-Services (IT Service Provider) agiert dabei als Dienstleister und hat sich verschiedenen Herausforderungen zu stellen.
Ausgangssituation
Im Rahmen der Transformation von bestehenden sowie bei der Entwicklung von neuen, innovativen Geschäftsfeldern werden oft umfangreiche Investitionen in die Informationstechnologie (IT) von Unternehmen notwendig. Umfang und Komplexität von IT-Investitionen erfordern eine fundierte Planung, eine konsequente Steuerung des Vorhabens sowie das Einbringen von Erfahrungen für eine erfolgreiche Umsetzung. Aufgrund der Bedeutung derartiger strategischer Vorhaben ist die Bewertung der Wirtschaftlichkeit der damit verbundenen IT-Investition in Form eines Business Case empfehlenswert.
Ausgangssituation
Im Rahmen der Umorganisation zentraler, leistungserbringender Bereiche wurde die Aufbauorganisation sowohl Zielmärkte- als auch Service-orientiert ausgerichtet. Dies hatte zur Folge, dass zum einen die Prozesse und Verantwortlichkeiten der Ablauforganisation und zum anderen das COBIT-basierte Steuerungssystem angepasst werden mussten.
mehr zur Aufgabenstellung, Vorgehensweise und den Ergebnissen …
Ausgangssituation
Die technisch-organisatorischen Anforderungen aus der MaRisk AT 7.2 der BaFin auf der einen Seite standen den gewachsenen, technikorientierten Berechtigungsstrukturen mit systemindividuellen, schwer nachvollziehbaren und aufwendigen Berechtigungsvergaben und -kontrollen auf der anderen Seite gegenüber. Ziel des Kunden war, die technisch-organisatorischen Anforderungen aus der MaRisk AT 7.2 umzusetzen und die Einhaltung dauerhaft sicherzustellen.
mehr zur Aufgabenstellung, Vorgehensweise und den Ergebnissen …
Ausgangssituation
Die Transparenz über die betriebenen und angebotenen Services der IT-Organisation war nicht vorhanden. Business- und Kunden-relevante Auskünfte über Services, wie z.B. Verfügbarkeiten und Supportvereinbarungen, konnten nur mit hohem manuellen Aufwand erteilt werden. Ziele des Kunden waren Transparenz über die Services zu schaffen, Service Level Agreements zu vereinbaren und die bestehenden Informations- und Kommunikationsstrukturen an die Service-Orientierung anzupassen.
mehr zur Aufgabenstellung, Vorgehensweise und den Ergebnissen …
Ausgangssituation
Die leistungserbringenden Geschäftsprozesse wurden durch ein Kernanwendungssystem unterstützt, welches mit veralteten Software-Technologien und Eigenentwicklungen umgesetzt war. Gesetzliche, regulatorische sowie markt- und kundenseitige Vorgaben konnten innerhalb des Kernanwendungssystems nicht fristgerecht umgesetzt werden. Es wurden Einsparungen durch höhere Automatisierung, die im bestehenden System nicht realisiert werden konnten, und der Einsatz von Standard-Kaufsoftware angestrebt.
mehr zur Aufgabenstellung, Vorgehensweise und den Ergebnissen …